




Fotos: A. I. Schnabel, Rankweil, A
|
|
Beschreibung:
Im Rahmen des Ausbauprogramms "Hochschule 2012" wurde auf dem Oberen Eselsberg in Ulm ein Erweiterungsbau für den Studiengang
"Internationale Energiewirtschaft" errichtet und pünktlich zum WS 2013/14 der Hochschule zur Verfügung gestellt.
Dieser als Einbund geplante Bau vergrößert das vorhandene Gebäude aus den neunziger Jahren um sechs Seminarräume,
mehrere Professorenbüros und eine Verwaltungseinheit. Der Neubau steht mit einer Fassadenfront direkt an der
Albert-Einstein-Allee und folgt damit den Zielvorgaben des neuen Masterplans, diese zentrale Erschließungsachse
aufzuwerten und die vorhandene Bebauung zu verdichten. Der zweigeschossige, wegen des Geländegefälles im Süden
dreigeschossige Bau, ergänzt die bestehende Struktur und bildet gleichzeitig einen eigenständigen Baukörper, der eine
prägnante Raumkante auf der Straßenebene formt. Alle Seminar und Büroräume sind nach Westen orientiert,
während sich nach Osten eine mit studentischen Arbeitsplätzen belebte Verkehrszone entwickelt. Das architektonische Konzept wird
von der Klarheit und "Simplicity" des Baukörpers geprägt. Die strukturelle Einfachheit der Konstruktion spiegelt sich ebenfalls
in der Beschränkung auf wenige Materialien wie Beton, Stahl und Glas wieder. Der Neubau korrespondiert mit seiner Umgebung und zeigt
dabei in seiner puristischen Ausstrahlung das nötige Selbstbewusstsein, um neben dem benachbarten Hochschulgebäude bestehen zu
können.
Projektdaten:
Bauherr, Planung + Projektleitung:
Land Baden-Württemberg, vertreten durch den Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Ulm
Architekten (Lph 5 + 8):
MFP Architekten, Ulm
Tragwerksplanung:
Bauer+Partner, Ulm
Elektro-Planung:
Veitinger+Partner, NeuUlm
HLS-Planung:
Keppler+Kähn, Ulm
Bauphysik:
Bauphysik 5, Backnang
Gesamtbaukosten:
2,4 Mio. Euro
Bauzeit:
10/2012 bis 10/2013
Der Erweiterungsbau/Neubau Internationale Energiewirtschaft der Hochschule Ulm wurde mit der Hugo-Häring-Auszeichnung
2017 gewürdigt. Vergeben wird diese Architektur-Auszeichnung für vorbildliches Bauen vom Landesverband Baden
Württemberg des Bundes Deutscher Architekten, BDA.
Weitere
Informationen zur Hugo-Häring-Auszeichnung
Flyer
|